Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Newsletter Tracking (z.B. Inxmail, Mailchimp) Diese Cookies nutzen wir, um die Wahrnehmung unserer Newsletter zu analysieren und statistische Auswertungen vornzunehmen. Ich akzeptiere die Newsletter-Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Google Analytics Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einsatz von Matomo (Piwik) Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Twitter
Instagram
Einsatz von eTracker eTracker führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einbindung von Adobe Analytics (Omniture) Adobe Analytics führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Über das Portal podcasting.de finden Sie eine Menge freier Software zu PodCasting, sogenannte "Podcatcher".
Falls Sie noch keine PodCasting Software haben empfehlen wir Ihnen Winamp oder iPodder.
Was ist PodCasting und wie funktioniert es?
Podcasting ist das Erstellen und Verteilen von herunterladbaren Mediendateien. Der Begriff "podcasting" leitet sich ab vom englischen Wort "broadcasting" (etwa: "Senden" o.a. "Rundfunk") und dem Namen des weit verbreiteten MP3-Players iPod.
Podcasting stellt eine Art von Radiosendung dar, die aber vom Hörer nicht in Echtzeit, sondern als Aufnahme (später) auf dem Rechner oder einem MP3-Player angehört wird. Seit September 2004 erfreut sich Podcasting zunehmender Beliebtheit im Internet.
Mit speziellen RSS-Aggregatoren (Podcasting-Clients) können Nutzer diese RSS-Feeds abonnieren. Der Podcasting-Client lädt automatisch die in den "enclosures" verlinkten Mediendateien herunter und legt sie z.B. auf einem MP3-Player ab, auf dem er auch einen Playlisteneintrag erstellt.
Die Theorie zu Podcasting stammt ursprünglich von Dave Winer, und wurde populär durch das Engagment von Adam Curry, der den ersten Podcasting-Client entwickelt hat.
Quelle: Diese Antwort basiert auf dem Artikel Podcasting aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Datenschutzhinweis:
Die Speicherung Ihrer E-Mail Adresse für unseren Newsletter wird erst nach Ihrer expliziten Einwilligung auf der Folgeseite vorgenommen. Weitere Informationen zu unserem Newsletter finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.